STAND: März 2023
Verantwortlich für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website ist die Limousin Eder GmbH. Unsere Daten finden sie im Impressum.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir nehmen die diesbezüglichen Rechtsvorschriften sehr ernst und haben daher sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Einhaltung derselben sowohl durch uns als auch durch unsere Dienstleister sicherzustellen.
Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsanbahnung und -beziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir von Auskunfteien, Gläubigerschutzverbänden, aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Firmenbuch, Vereinsregister, Grundbuch, Medien) und sonstigen Unternehmen mit denen wir in dauerhafter Geschäftsbeziehung stehen, zulässigerweise erhalten haben.
Zu den personenbezogenen Daten zählen:
Ihre Stamm-/Kontaktdaten wie:
Darüber hinaus verarbeiten wir auch folgende sonstige personenbezogene Daten:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf folgender Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO)); darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
Wir erheben und speichern automatisch Informationen, die ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind
Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Die Daten in den sog. Logfiles werden von uns in anonymisierter Form ausgewertet, um die Website weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten sowie Fehler schneller zu finden und zu beheben. Außerdem werden sie zur Steuerung der Serverkapazitäten genutzt, um im Bedarfsfall entsprechende Datenvolumen zur Verfügung stellen zu können.
Wenn sie per Formular auf der Website oder per tsk@tsk.de mit uns Kontakt aufnehmen, werden ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne ihre Einwilligung weiter.
Sollte nach erfolgter Anfrage keine Geschäftsbeziehung zustande kommen, dann werden die gespeicherten Daten umgehend gelöscht. Im Falle eines erfolgreichen Zustandekommens einer Geschäftsbeziehung werden die Daten in die Kundendatei übernommen. Die Löschung der Daten erfolgt in diesem Falle erst nach Beendigung der Geschäftsbeziehung unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf ihrem Endgerät gespeichert, bis sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn sie dies nicht wünschen, so können sie ihren Browser so einrichten, dass er sie über das Setzen von Cookies informiert und sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Weitere Informationen zu den auf dieser Website verwendeten Cookies finden Sie hier.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Datenübertragung.
Zudem haben sie das Recht auf Widerruf eventuell erteilter Einwilligungen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten bis zum Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt.
Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung. Im Fall des Widerspruchs werden ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, dsb@dsb.gv.at).
Daten des Verantwortlichen und Ansprechperson